Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Applied mathematics for risk measures in finance and insurance, in the wake of the crisis

Ziel

The EID WAKEUPCALL has been set up with the knowledge that, in the WAKE of the financial crisis, a reconsideration of fundamental assumptions that have been standard in the mathematical models for the valuation of financial and insurance products, like CALLs is taking place. The crisis alerted to reiterate models, assumptions and computations. It is now better understood that the usual paradigm, in which financial risks can be mitigated, spread, or even hedged away perfectly, is too simplistic for markets under stressed conditions. Lead by the Basel Committee on Banking Supervision, financial and insurance institutions are currently implementing new paradigms regarding risk management. Many of the updates in the risk measures involve sophisticated mathematics. In this sense, the crisis has provided important feedback on appropriate directions for the required mathematical improvements. As regards to hedging and risk mitigation, which are important steps in the risk management chain, nowadays even the hedging of basic financial instruments has become a complicated task. More sophisticated models are needed if hedging programs are to remain effective under financial stress.
We wish to bring together academic researchers in financial mathematics and high level professionals in financial and insurance industries, discuss and interact by means of early-stage researchers (ESRs). We are interested in the mathematical models, as well as in advanced solution techniques used for pricing and risk measurement. We wish to educate young experts in modern risk measures and management. Advanced courses by academic and professional lecturers will be selected for the education of the ESRs. We will additionally work on providing entrepeneurial skills to ESRs as they will have a unique knowledge of applied mathematics on practically relevant research questions in computational finance. All ESRs will produce software, according to latest standards in high performance computing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0