Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Viruses, Immune stimulation and RNA Interference in Oncology Network

Ziel

The Viruses, Immune stimulation and RNA Interference in Oncology Network (VIRION) is focused on the execution of an internationally competitive cancer research project focused on the development of a novel therapeutic regime by combining immune therapy with oncolytic virotherapy and RNA interference techniques.

Recent clinical successes have shown the immune system to be a powerful ally in the fight against cancer. While surgery, chemotherapy and radiation therapy remain the first lines of treatment for most tumors, immunotherapy regimens have had astonishing clinical successes. Furthermore, recent studies have shown that pre-existing lymphocytic infiltration of tumors is associated with superior prognostic outcomes in a variety of cancers and might improve cancer therapies targeting immune checkpoints. A recent development in the immunotherapy field is adoptive cell therapy (ACT). In ACT lymphocytes from cancer patients are expanded ex vivo into more favorable numbers, they can be modified genetically or stimulated to relieve immune suppression and infused back into the patient. In clinical trials, ACT has resulted in anti tumor responses.

However, immune suppression in the tumor microenvironment limits the efficacy of immunotherapy and remains a major hurdle. We aim to potentiate the antitumor immune reaction in the tumor microenvironment through the combination of immune therapy and oncolytic virotherapy. Oncolytic viruses are developed to specifically target and destroy tumor cells. In pre-clinical models, oncolytic adenoviruses have proven a powerful tool in the elimination of tumors, not only by their direct lytic effects but also by their triggering of a subsequent tumor inflammation and enhanced lymphocytic infiltration. VIRION will address how these immune responses can be further enhanced by addition of immune modulating factors and/or siRNA targeting tumor genes that play an immune suppressive role in the tumor micro environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (3)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0