Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Software Workbench for Interactive, Time Critical and Highly self-adaptive cloud applications

Ziel

The SWITCH project (Software Workbench for Interactive, Time Critical and Highly self-adaptive Cloud applications) addresses the urgent industrial need for developing and executing time critical applications in Clouds. Time critical applications such as disaster early warning, collaborative communication and live event broadcasting can only realise their expected business value when they meet critical requirements for performance and user experience. The very high requirements on network and computing services, particularly for well-tuned software architecture with sophisticated data communication optimisation, mean that development of such time critical applications is often customised to dedicated infrastructure, and system performance is difficult to maintain when infrastructure changes. This fatal weakness in the existing architecture and software tools yields very high development cost, and makes it difficult fully to utilize the virtualised, programmable services provided by networked Clouds to improve system productivity. SWITCH aims at improving the existing development and execution model of time critical applications by introducing a novel conceptual model (application-infrastructure co-programming and control model), in which application QoS/QoE, together with the programmability and controllability of the Cloud environments, can all be included in the complete lifecycle of applications. Based on this conceptual model, SWITCH provides an interactive environment for developing applications and controlling their execution, a real-time infrastructure planner for deploying applications in Clouds, and an autonomous system adaptation platform for monitoring and adapting system behaviour. The SWITCH consortium has well-balanced partners with complementary expertise from both academic and industrial backgrounds. By demonstrating the software using diverse use cases, the consortium specifically aims at exploitation of the business potential of the SWITCH results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 779 375,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 779 375,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0