Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Micromachined terahertz systems -a new heterogeneous integration platform enabling the commercialization of the THz frequency spectrum

Ziel

This project envisions the wide-spread use of low-cost THz technology in our society, enabled by the proposed micromachined heterogeneous integration platform, which provides an unprecedented way to highly-integrated, volume-manufactuable, cost- and energy-efficient, reconfigurable submillimeter-wave and terahertz (THz) systems. The proposed THz integration platform is envisioned to initiate an important transition in industrial microwave-systems manufacturing and is expected to finally enable the large-scale commercialization of the heavily sought-after frequency space between 100 GHz and 1 THz. In line with technology convergence of advancing microwave semiconductor technology according to internal and external roadmaps, the proposed THz microsystem platform is envisioned to accommodate multiple generations of future THz products in different application fields. The concrete business and lead application case is THz microsystems enabling compact, low-cost point-to-point high-speed communication links in the frequency space between 100 GHz and 500 GHz, to be deployed in a scenario of a high-density small-cell base-station network providing ubiquitous high-speed internet access to mobile communication devices in urban environment. The key technology end-user driving the primary prototype development and demonstration of a complete THz communication link is Ericsson. A secondary prototype developed in M3TERA is on a multi-function adaptive THz sensor platform for different millimeter-wave sensing applications in society, including food quality control and food safety monitoring, medical diagnosis, and industrial sensing. The key manufacturing partner in this industry-driven proposal is the high-volume semiconductor and microsystems manufacturer IFAT, who also provides system packaging concepts. Project management of this 3-years project with 7 participants in 4 EU countries is done by a professional company with an exceptional career track in EU project management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 415 875,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 415 875,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0