Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HARDWARE ENABLED CRYPTO AND RANDOMNESS

Ziel

A single flipped bit or a weak random number generator can cause secure systems to fail. The main objective of this proposal is to close the gap between the mathematical heaven of cryptographic algorithms and their efficient, secure and robust hardware implementations. It requires integrating secure cryptographic primitives such as random number generators (RNGs) and physically uncloneable functions (PUFs), together with physical attack countermeasures. Therefore we will study, design and implement RNGs and PUFs with demonstrable entropy guarantees and quality metrics. This includes on-the-fly entropy testing and physical attacks evaluations. This will enable more secure systems and easier certification.
State-of-the-art cryptography and countermeasures can fail due to low-entropy random numbers. The unknown is ‘how much’ they will fail and how much entropy degradation can be tolerated (due to attacks or RNG designs mixing true and pseudo randomness). Our objective is to study the strength and gradual security degradation when using lower entropy random numbers. This will enable more optimal and secure implementations.
These objectives have to be combined with hardware efficiency and flexibility. This means addressing the extremely low-cost and low-power requirements of constrained embedded devices, low-latency of real-time memory encryption, or high throughput of future terabit networks.
Ultimately, we target security building blocks that are flexible, hardware-friendly, efficient, and robust against physical attacks, and which will be demonstrated on European relevant use cases.
We bring together experts from industry, academia and evaluation labs with collective ambitions, potential and track records and with complementary expertise, dissemination and impact potential. Results will not only benefit the companies involved and their customers, but also the broader ICT through publications and inputs to standardization and certification bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 540 468,75
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 540 468,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0