Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Cell Migration Assay Based on Microtissue Technology and Tissue-Specific Matrices

Ziel

Cell migration assays are commonly used to study wound healing, cancer cell invasion, and tissue development. Problems associated with the gap closure assays typically employed are that:
(i) the stopper or scratch used to make the migration zone damages the extracellular matrix (ECM),
(ii) the migration zone size is limited by the size of the stopper, and
(iii) the scratched migration zone shapes and sizes are irreproducible. Cell migration is strongly coupled with the structure and mechanical properties of the ECM, and damage to the ECM alters the cell migration path.

The main objective of this project is to develop a prototype novel cell migration assay, which will significantly improve the predictive power of cell-based assays while avoiding problems associated with existing assays, based on seeding cells precisely on pristine extracellular matrix tissue mimics with native-like cell-functionality and reproducible migration zones.

In accomplishing this, we will also address the following questions:
• What are the structure-property relationships between collagen I matrices with controlled thicknesses and fibril diameter and alignment, and their mechanical and electromechanical properties?
• What are the critical parameters for achieving functional bonding between the substrate and the highly anisotropic viscoelastic collagen I matrices and controlling the overall mechanical properties?
• Does the distribution of collagen fibril polar ordering, i.e. piezoelectric domains, influence cell migration?
• What parameters control crimp formation in tendon-like collagen I matrices?
• What parameters control and explain the unusual viscoelastic properties (e.g. they not depend on the speed of deformation, at least within the interval 0.01 - 1 mm/sec) of tendon-like collagen matrices?
• Which cell types, including cancer cells, co-align with collagen fibril alignment or crimp direction?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 216 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 000,00

Beteiligte (5)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0