Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scalable Hybrid Variability for Distributed Evolving Software Systems

Ziel

HyVar proposes a development framework for continuous and individualized evolution of distributed software applications running on remote devices in heterogeneous environments. The framework will combine variability modeling from software product lines with formal methods and software upgrades, and be integrated in existing software development processes. HyVar's objectives are (O1) to develop a Domain Specific Variability Language (DSVL) and tool chain to support software variability for such applications; (O2) to develop a cloud infrastructure that exploits software variability as described in the DSVL to track the software configurations deployed on remote devices and to enable (i) the collection of data from the devices to monitor their behavior; and (ii) secure and efficient customized updates; (O3) to develop a technology for over-the-air updates of distributed applications which enables continuous software evolution after deployment on complex remote devices that incorporate a system of systems; and (O4) to test HyVar's approach as described in the above objectives in an industry-led demonstrator to assess in quantifiable ways its benefits. HyVar goes beyond the state-of-the-art by proposing hybrid variability; i.e. the automatic generation and deployment of software updates combines the variability model describing possible software configurations with sensor data collected from the device. HyVar's scalable cloud infrastructure will elastically support monitoring and customization for numerous application instances. Software analysis will exploit the structure of the variability models. Upgrades will be seamless and sufficiently nonintrusive to enhance the user quality experience, without compromising the robustness, reliability and resilience of the distributed application instances. To maximize impact and innovation, the consortium balances carefully selected academic and industrial partners ensuring both technology pull and push.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SANTER REPLY SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 511 250,00
Adresse
CORSO FRANCIA 110
10143 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 511 250,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0