Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open Architectures for Intelligent Solid State Lighting Systems

Ziel

Following the trends of the creation of the “The Internet of Things” (IoT) and the rapid penetration of SSL based lighting, it is
very advantageous to connect the luminaires in buildings to the Internet.
OpenAIS aims at setting the leading standard for inclusion of lighting for professional applications in to IoT, with a focus on
office lighting. This will enable a transition from the currently existing closed and command oriented lighting control systems
to an open and service oriented system architecture. Openness and service orientation will create an eco-system of
suppliers of interoperable components and a market for apps that exploit the lighting system to add value beyond the lighting
function. Added value can e.g. be related to more efficient use of the building, reduction of carbon footprint and increased
comfort and wellbeing. In addition, IoT will facilitate smooth and effective interaction of the lighting system with other
functions in a building such as e.g. HVAC, security and access control. Extensibility and security of the system architecture
are important aspects and will be guaranteed.
The OpenAIS project will define the requirements and use cases for offices in 2020, define the best open system
architecture, identify existing ICT components to be used and develop additional components. The system will be validated
by a pilot installation in a real office setting. After the OpenAIS project, the Consortium will pursue standardization of the
system architecture, aiming at the creation of the leading standard for Internet connected lighting.
The project brings together a strong collaboration of the leading lighting companies Zumtobel, Tridonic, and Philips and the
major players in IoT technology ARM, NXP and Imtech. Consortium partner Johnson Controls represents the end user and
academic knowledge on ICT and system architecture is present through TU/e and TNO-ESI. During the project, the
Consortium will seek close cooperation with the IoT community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIGNIFY NETHERLANDS BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 920 438,84
Adresse
HIGH TECH CAMPUS 45
5656 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 743 485,01

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0