Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Business and IT-Cloud Alignment using a Smart Socket

Ziel

Business and IT Alignment is important challenge, as we are facing a dramatic change in the way we rely, depend and interact with ICT that influences our everyday life. Although “digital natives” will soon enter the workforce, there is still a huge gap between the business domain and ICT domain in terms of awareness, common understanding or expertise. This hampers the take-off of technology such as Cloud Computing. Hence, we are facing a competition, between global-market players who quicker succeed in changing business into the Cloud to raise ICT efficiency and reduce costs. This is particularly true for SMEs that have started to embrace virtualisation or at best IaaS offers but the exploding and dynamic market of components available on the PaaS or SaaS level demands for expertise and time typically not available at SMEs.
Business processes are commodity when defining business activities in human understandable way in form of “sequences of manual, semi-automatic or automated tasks with the aim to achieve the company’s goal”.
Previous work in plugIT mapped business processes on static ICT configurations available at a company’s site, assuming ICT is still mainly configured on platform or component level.
CloudSocket envisions the idea of “Business Process as a Service”, where domain-specific business processes like employee registration at social insurance, tax report, or legal verification are supported by workflows that optimally match the ICT support for the selected process. The ICT support is expected to be realized by available platforms or software components from PaaS or SaaS platforms.
CloudSocket introduces the concept BPaaS that fulfills the business process needs thanks to smart alignment techniques, packages this BPaaS as “extended Cloudlets” that are autonomously deployable and include adaptive rules to appropriately react in a multi-cloud environment by keeping SLAs and process-based billing. Hence, the vision is to “plug business” into the “Cloud”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BOC ASSET MANAGEMENT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 902 750,00
Adresse
OPERNGASSE 20B
1040 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 902 750,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0