Ziel
Accelerating Entrepreneurial Learning across European Regions
There are a number of profound challenges facing the European Union. Despite the single market being in existence for quite some time, start-ups and entrepreneurs tend not to think European wide and business scaling is very fragmented. The entrepreneurial ecosystem is also fragmented and not joined up between countries. Unemployment levels are very high, with high rates of over 50% of under-25s among Mediterranean countries, such as Spain and Greece. Entrepreneurship in Europe lags behind the US, in terms of effectiveness, scale and impact.
Set in this context, the focus of the proposal is to develop more ICT entrepreneurs and this is adopted as the key objectives, which is the core outcomes required from the Horizon 2020 ICT 35 call. Specifically this programme sets out to train ICT entrepreneurs to be ‘incubator ready’ and this is informed by research into current practice in incubators across Europe. The Horizon 2020 is an ideal opportunity for Europe to enable a different breed of European ICT entrepreneurs. Some of the characteristics of achieving this include the need to spend an appropriate amount of time to allow ICT entrepreneurs develop the commercial skills, as well as the technical proposition.
This project will develop a network of ICT entrepreneurship creative physical and virtual spaces and coordinate European wide intensive entrepreneurial action training events called ‘Start-up Scrums’ between consortia members with international teams. The programme will cultivate a European entrepreneurial mind-set and pilot a ‘Born European Enterprise’ annual event. It is recognised that ICT enterprises take time to develop the technology. The proposal sets out to engage with 300 ICT students using an intensive training package over 4 months, starting with the ‘start-up Scrums’, continuing with virtual support via the EU Virtual Incubator and culminating with the best teams competing in the ‘Born European Enterprise Challenge’. A key element of the programme is student exchange as well as staff exchange, which will enable cross-fertilisation.
This proposal is thematically focused on creating ‘Born European Enterprises’ and fulfills the three objectives of the Horizon 2020 2014 ICT 35 a, b & c call: a pan European competition (across over 10 MS), summer schools (Start-up Scrums) and supporting the creation of new virtual and physical ICT creative spaces (Athens). The ICT teams will have opportunities to pursue their new ventures in a number of European incubators, within the consortia. The action will combine ICT physical and virtual entrepreneurship spaces, which facilitate European collaboration and on-going support after workshop events.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T12 YN60 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.