Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

HUMANE: a typology, method and roadmap for HUman-MAchine NEtworks

Ziel

Increasingly, activities in work and social life are conducted within human-machine networks, where collaboration involves many different actors; governments and organisations, individuals and machines such as smart devices, sensors and computing infrastructure. The targets of these networks can be for policy making, commercial innovation, education, improved quality of life, information exchange or resource organisation. As networks become more complex and include more connections between humans and machines, so the characteristics of those networks become important in determining the effectiveness and successful evolution of the collaborations which they support. Emerging challenges are: understanding the processes necessary for developing and maintaining human-machine networks such that they are able to deliver their intended outcomes; and applying this knowledge to support emerging networks in public, commercial and civil domains to more readily achieve key European goals.

In HUMANE we will develop a typology of human-machine networks focused on characteristics of relationships between networked humans and machines such as trust, motivation, reputation, responsibility, privacy and security. We will consider health indicators for networks and create prototype tools that can be exploited through a community of stakeholders to create and enrich human-machine networks. We will propose a roadmap and methodology for the evolution of such networks, appropriate to the needs of ICT developers, building on in-depth case studies taken from R&I projects relevant to the societal DAE pillars to form a supporting framework for future thinking and ICT policy-making in Europe.

The project partners in HUMANE have wide and complementary experience in social sciences and ICT R&I, essential for bridging the technological, societal, industrial and human-centric components necessary to achieve improved understanding of emerging hyper-connected human-machine networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 561 500,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 561 500,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0