Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deploying High Capacity Dense Small Cell Heterogeneous Networks

Ziel

Broadband mobile networks are experiencing exponential traffic growth. It is predicted that this trend will continue in the next five to ten years with an estimated compound annual growth rate of 0.6 to 1.0. Hence the traffic (mostly data) carried by a mobile operator’s network in 2022 could be over 1000 times of that in 2012. This traffic growth presents a huge challenge to both the mobile industry and to academic researchers.

Along with increased spectrum efficiency, spectrum bandwidth expansion and traffic offloading through WiFi, small cell deployment is regarded as one of the most promising ways to meet the use of broadband mobile service in both outdoor and in particular indoor scenarios in the next decade. The deployment of small cells in a macrocell coverage area leads to a multi-tier heterogeneous network (HetNet), in which a mix of access node types, such as macrocell, femtocell and relay, will co-exist. Despite the current research and development on small cell/HetNet from both industry and academia, there are still many challenges to be addressed and questions to be answered for successful small cell and HetNet deployment. These challenges range from the lack of fundamental understanding of HetNet network capacity to the need of Radio Access Network (RAN) Planning and Optimisation (PO) tool for HetNet deployment involving both indoor and outdoor scenarios.

The DECADE project adopts the scheme of Research and Innovation Staff Exchange (RISE), with the effect of inter-sectorial efforts and knowledge integration to tackle the challenges in HetNet planning and optimization. The research consists in fundamental capacity analysis, system modeling, algorithm development, and performance engineering for HetNets. In addition, DECADE serves as a solid platform to promote long-term collaboration between academia and industry collaboration in a rapidly evolving area of Information and Communication Technologies (ICT) in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 500,00
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 500,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0