Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Storage-Enabled Sustainable Energy for Buildings and Communities

Ziel

The project SENSIBLE addresses the call LCE-08-2014 by integrating electro-chemical, electro-mechanical and thermal storage technologies as well micro-generation (CHP, heat pumps) and renewable energy sources (PV) into power and energy networks as well as homes and buildings. The benefits of storage integration will be demonstrated with three demonstrators in Portugal, UK and Germany. Évora (Portugal) will demonstrate storage-enabled power flow, power quality control and grid resilience/robustness in (predominantly low-voltage) power distribution networks – under the assumption that these networks are „weak“ and potentially unreliable. Nottingham (UK) will focus on storage-enabled energy management and energy market participation of buildings (homes) and communities – under the assumption that the grid is „strong“ (so, with no or little restrictions from the grid). Nuremberg (Germany) will focus on multi-modal energy storage in larger buildings, considering thermal storage, CHP, and different energy vectors (electricity, gas).
An important aspect of the project is about how to connect the local storage capacity with the energy markets in a way that results in sustainable business models for small scale storage deployment, especially in buildings and communities. SENSIBLE will also conduct life cycle analyses and assess the socio-economic impact of small-scale storage integrated in buildings distribution networks.
By integrating different storage technologies into local energy grids as well as homes and buildings, and by connecting these storage facilities to the energy markets, the project SENSIBLE will have a significant impact on local energy flows in energy grids as well as on the energy utilization in buildings and communities. The impacts range from increased self-sufficiency, power quality and network stability all the way to sustainable business models for local energy generation and storage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 588 778,50
Adresse
WERNER-VON-SIEMENS-STR. 1
80333 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 698 255,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0