Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zinc Air Secondary innovative nanotech based batteries for efficient energy storage

Ziel

"In ZAS the topic NMP-13-2014: ""Storage of energy produced by decentralised sources"" will be addressed in order to improve the performance of rechargeable zinc-air batteries as a promising option for stationary energy storage.

The overall objective of ZAS is to enable the use of distributed and intermittent renewable energy sources by further developing this type of battery technology. The new battery is expected to have an energy density higher than 250 Wh/kg and 300 Wh/L, and reversibility of more than 1000 cycles at 80 % DOD, good safety performance and a cost lower than 300 €/kWh.

Through close interaction between computer simulations and experimental testing, ZAS will select and develop nanostructured electrode and electrolyte materials used in an innovative cell design. Modelling materials, structures, and dynamics on different length scales will contribute to a rational cell. After generation of the materials and validation of our full cell model, we will predict cell performance for a variety of cell designs and operating conditions, providing data into the technology validation by simulating different scenarios including hybrid systems in which zinc-air batteries are used as storage devices. The synergy with other technologies will be obtained through the strong experience the members of the consortium possess towards other types of metal-air batteries and in related technologies e.g. hydrogen fuel cells and water electrolyzers. The involvement of an end user in the consortium will ensure that the developed technology meets the requirements for hybrid constellations of energy storage. The exploitation and business plan developed in ZAS will be based explicitly on energy system simulation and validation of the feasibility of using zinc-air batteries for energy storage by performing life cycle assessment (LCA). Material selection, up-scalability, and innovative design will be crucial for identifying how any follow-up should be organized and financed."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 413 725,00
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 413 725,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0