Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Millet and beans, language and genes. The origin and dispersal of the Transeurasian family.

Ziel

"The question about the origin and dispersal of the Transeurasian languages (i.e. Japonic, Koreanic, Tungusic, Mongolic and Turkic) is one of the most disputed issues in linguistic history. Eurasia3angle will address this question from an interdisciplinary perspective. My key objective is to effectively synthesize linguistic, archaeological and genetic evidence in a single approach, for which I use the term ""triangulation"". To this end, my project will bring together a highly qualified interdisciplinary team of doctoral and postdoctoral researchers along with world-eminent experts, who will focus on testing the Farming/Language Dispersal Hypothesis for the Transeurasian languages. The FLDH attributes the dispersal of some of the world's major language families to the adoption of agriculture and subsequent population expansion, whereby the language of new farmers displaced that of preexisting hunter gatherers. In contrast to its application to the major language families in East Asia, the FLDH has not been tested yet for the Transeurasian languages. My research team will specifically investigate the hypothesis that the Transeurasian languages derive from a homeland in South Manchuria and that their early dispersal should be associated with the spread of cultivation of millet and beans. For this purpose, we will use advanced techniques recently introduced to the individual disciplines, such as the application of phylogenetic methods to linguistic classification, a focus on derivational morphology in the reconstruction of subsistence-related language, a matrix-based comparison of archaeological cultures and a model-based approach applied to genome-wide autosomal data. Converging these partial perspectives into a more holistic understanding of what really happened in the past is quite a challenge. However, if successful, this research will be a break-through in the investigation of human prehistory in general and in the long-standing Transeurasian debate in particular.

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0