Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and exploiting the insect P450 resistome

Projektbeschreibung

Molekulare Erforschung der Insektizidresistenz

Eine wirksame Schädlingsbekämpfung ist für den Schutz von Pflanzen und die Ernährungssicherheit von entscheidender Bedeutung, doch das Auftreten von Resistenzen gegen Insektizide und Pflanzenschutzmittel erschwert die derzeitigen Maßnahmen. Insekten nutzen Cytochrom-P450-Enzyme, um sich vor natürlichen und synthetischen Toxinen zu schützen. Veränderungen bei der Enzymexpression oder bei der Stoffwechselaktivität können zu einer Insektizidresistenz führen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt P450RESIST zielt darauf ab, die molekularen Triebkräfte der Insektizidresistenz zu ermitteln. Die Forschungsgruppe wird zudem die Interaktion von P450 mit Insektiziden charakterisieren, was einen noch nie dagewesenen Einblick in den Mechanismus der Resistenz bietet. Letztendlich wird diese Forschung dazu beitragen, neue Instrumente für das Resistenz-Screening und Strategien für einen nachhaltigen Pflanzenschutz zu entwickeln.

Ziel

Insect resistance to synthetic insecticides and the anti-herbivore defence chemicals produced by many plants is an ongoing challenge to sustainable pest management while also an exceptional model system to study adaptive evolution. The cytochrome P450s are a superfamily of enzymes that are ubiquitous in nature, and one of the most important enzyme families used by insects to defend themselves against natural and synthetic xenobiotics. Insects have been shown to evolve resistance through quantitative changes in P450 expression or via qualitative changes in P450s that alter metabolic activity. Despite their importance in conferring resistance the variety of regulatory changes that modulate P450 expression in resistant insects and their relative frequency/impact is not fully understood. Furthermore, although qualitative changes in insect P450s associated with resistance are relatively rare they represent a unique opportunity to characterise insecticide/toxin binding and identify the critical structure/function determinants of the P450/insect toxin interaction.

In this project I will exploit cutting-edge advances in genomics, epigenetics and transgenics to study the insect P450 resistome in three main workpackages:

WP-1: Will identify the molecular drivers of quantitative changes to insect P450s.
WP-2: Will explore the role of qualitative changes in insect P450s in mediating resistance and identify structure/function determinants of insecticide metabolism.
WP-3: Will exploit the knowledge gained in WP1/2 and from previous research to deliver a ‘P450 toolkit’ consisting of in vitro and in vivo screening tools, with which to identify resistance breaking chemistry, and high-throughput diagnostics for use in resistance management.

In summary this project will provide novel insights into this important enzyme family and provide tools that can be used to develop new products and strategies that slow, prevent, or overcome resistance and so ensure sustainable crop protection

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 949 494,50
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 949 494,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0