Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Set in Stone - A retrospective impact assessment of human and environmental resource usage in Late Bronze Age Mycenaean Monumental Architecture, Greece

Ziel

Greek Mycenaean monumental architecture has been well-studied. However, the extent to which large-scale building programmes contributed to the socioeconomic and political changes and crises that took place in Late Bronze Age Greece (c.1600-1100/1070 BC) has not been studied. The project aims to investigate human and natural resources which interacted in the Argive Plain and Attica. There, elites mobilized these resources to implement their monumental building programmes. It seeks to reveal how and why these constructions were accomplished, and what impact such large-scale prolonged building programmes had on the population over time. Methodologically, practical building processes and inherent social practices are captured via the chaîne opératoire approach. Economic data are assessed via architectural energetics, an econometric modelling procedure translating buildings into cost-estimates including time-units of labour invested. These two approaches are triangulated with critically reviewed data sets revealing the changing broader demographic situation of the region. The latter data are extracted from published settlement and land use surveys, as well as archaeobotanical, geomorphological, climatic and mortuary studies from the Argolid. Published historical archives and the Linear B tablets provide further comparative data on regional pre-industrial land use and human activities.
Together all these data will provide numerical estimates of people involved in region-wide large-scale building projects. The social consequence is that these people could not simultaneously produce primary commodities (e.g. food). The project will finally illustrate whether the estimated active population of the region could sustain such long-term building and supply of other resources, or whether resource depletion, mismanagement and miscommunication contributed to the LBA Mycenaean socioeconomic and political crises, or even its societal collapse, c. 1200 BC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 975 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 975 200,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0