Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy and charge transfer nonadiabatic dynamics in light-harvesting molecules and nanostructures

Projektbeschreibung

Simulationen lichtinduzierter nichtadiabatischer Prozesse erstellen

Die nichtadiabatische Dynamik ist ein entscheidender Aspekt der Nuklearwissenschaft, der sich für die Zukunft des Fachgebiets als vielversprechend darstellt. Die derzeit verwendeten Methoden zur Simulation lichtinduzierter nichtadiabatischer Prozesse sind jedoch ineffizient und behindern den Fortschritt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DYNAMO versucht, diese Herausforderung durch die Entwicklung einer neuen Methodik zur Simulation nichtadiabatischer Prozesse, die durch Licht in multichromophoren Lichterntekomplexen ausgelöst werden, zu bewältigen. Die Forschenden streben an, gemischte quantenklassische Methoden einzusetzen, um die Effizienz der Simulationen deutlich zu verbessern. Ziel ist es, die Dynamik des Energie- und Ladungstransports in neuen Lichterntekomplexen anhand der Simulationsergebnisse zu bewerten.

Ziel

The goal of DYNAMO is to develop an efficient mixed quantum-classical methodology for the simulation of light-induced nonadiabatic processes in multichromophoric light-harvesting assemblies and to apply it to explore energy and charge transport dynamics in novel classes of light-harvesting systems. There is growing evidence that nonadiabatic relaxation processes play a fundamental role in determining the efficiency of the excitonic transfer or charge injection. In addition to the intramolecular nonradiative transitions through conical intersections, well known from photochemistry, the coupling between the chromophores in multichromophoric assemblies gives rise to novel intermolecular nonadiabatic relaxation channels through funnels between the delocalized excitonic and/or charge transfer states. In order to simulate coupled electron-nuclear dynamics in multichromophoric nanostructures we will develop and implement light-induced surface hopping methods and combine them with efficient electronic structure methods. For a unified description of excitonic and charge transfer states we will combine constrained density functional theory (CDFT) and linear response time-resolved density functional theory (TDDFT) within the configuration interaction framework. The direct link with the experiment will be provided through the simulation of time-resolved multidimensional spectra in the mixed quantum-classical framework. We will apply the new methodology to investigate energy and charge transport in nanostructures of self-assembled organic molecules (e.g. tubular J-aggregates), in low band-gap organic polymers (e.g. squaraines) and in hybrid plasmon-exciton architectures, where the photon capture and charge injection efficiency can be enhanced by the interaction with plasmonic fields. The ultimate goal is to reveal mechanisms of efficient energy and charge transfer using a first principles methodology, providing guidance for the design of efficient light-harvesting systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 501 187,50
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 501 187,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0