Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Versatility of scaffold complexes in vivo to control synaptic plasticity

Projektbeschreibung

Feinabstimmung der neuronalen synaptischen Plastizität

Der Prozess der Gedächtniskodierung beruht auf der Plastizität des Gehirns. Neuronen bilden bei Stimulation synaptische Kontakte mit anderen Nervenzellen. Die Verbindungen zwischen den Neuronen und die Effizienz der neuronalen Kommunikation bestimmen die Kodierung und Speicherung von Informationen. Die Effizienz der synaptischen Übertragung hängt von der Freisetzung von Neurotransmittern durch das stimulierte Neuron ab, die zur Aktivierung spezifischer Rezeptoren auf dem verbundenen Neuron führt. Rezeptoren und assoziierte Gerüstkomponenten bilden Rezeptosome, in denen verschiedene Adaptorproteine für die Feinabstimmung der Geschwindigkeit und Spezifität der Signalübertragung sorgen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt VERTICAL CITY wird sich auf das Verständnis der Funktionsweise von Rezeptoren sowie der Zusammensetzung und Dynamik von Rezeptosomen konzentrieren, um schließlich eine Möglichkeit zu schaffen, therapeutisch relevante Signalwege gezielt zu beeinflussen.

Ziel

Receptors and associated scaffolds, together called receptosome, are relatively stable structures, but exchange of individual adaptor proteins can occur on a short time scale and in a highly regulated manner, which provides fine-tuning, speed, and specificity to the receptor signaling. Therefore, understanding how receptor function is affected by the composition and dynamics of complexes is an essential biological concern that will offer the opportunity to target exclusively the therapeutically relevant signaling pathway of a given receptor. We propose that in the brain, receptosome dynamics is involved in fine-tuning synaptic transmission and plasticity, which might be crucial for cognitive functions.
First, we will establish the link between molecular events, neuronal signaling and memory performance. More than correlations, this project proposes live recording of molecular events and cellular signaling during memory encoding. Second, new specific therapeutic targets will be proposed for the treatment of cognitive deficiencies: instead of interfering with the ligand-biding pocket of the receptor, we propose to target specific scaffold interactions. This strategy will only modify a specific altered function of a receptor without modifying other functions (thus, avoiding undesired side effects). Third, within the scope of this proposal, we will develop innovative, powerful techniques that will be of high interest for a broad community of researchers in life sciences. These technologies will enable to monitor the versatility of protein-protein interactions in space and time ranging from in cellulo to in vivo BRET imaging in freely behaving animals. To conclude, we will establish the functional significance of oligomer remodeling in the physiological synaptic plasticity and try to restore it in neurological disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-COG -

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag
€ 1 964 199,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 964 199,00

Begünstigte (1)