Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breaking the Nyquist Barrier: A New Paradigm in Data Conversion and Transmission

Ziel

Digital signal processing (DSP) is a revolutionary paradigm shift enabling processing of physical data in the digital domain where design and implementation are considerably simplified. However, state-of-the-art analog-to-digital convertors (ADCs) preclude high-rate wideband sampling and processing with low cost and energy consumption, presenting a major bottleneck. This is mostly due to a traditional assumption that sampling must be performed at the Nyquist rate, that is, twice the signal bandwidth. Modern applications including communications, medical imaging, radar and more use signals with high bandwidth, resulting in prohibitively large Nyquist rates.
Our ambitious goal is to introduce a paradigm shift in ADC design that will enable systems capable of low-rate, wideband sensing and low-rate DSP.
While DSP has a rich history in exploiting structure to reduce dimensionality and perform efficient parameter extraction, current ADCs do not exploit such knowledge.
We challenge current practice that separates the sampling stage from the processing stage and exploit structure in analog signals already in the ADC, to drastically reduce the sampling and processing rates.
Our preliminary data shows that this allows substantial savings in sampling and processing rates --- we show rate reduction of 1/28 in ultrasound imaging, and 1/30 in radar detection.

To achieve our overreaching goal we focus on three interconnected objectives -- developing the 1) theory 2) hardware and 3) applications of sub-Nyquist sampling.
Our methodology ties together two areas on the frontier of signal processing: compressed sensing (CS), focused on finite length vectors, and analog sampling. Our research plan also inherently relies on advances in several other important areas within signal processing and combines multi-disciplinary research at the intersection of signal processing, information theory, optimization, estimation theory and hardware design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 095 637,14
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 095 637,14

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0