Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning From Failing and Passing Executions At the Speed of Internet

Ziel

Modern software systems must be extremely flexible and easily adaptable to different user needs and environments. However, this flexibility also introduces relevant quality issues. These problems are so common that is sufficient browsing the Web to find millions of reports about failures observed after updates and incompatibilities caused by the interaction of a newly installed component with the existing components.

The impact of problems introduced by end-users can be dramatic because end-users can easily modify applications, like developers do, but end-users have neither the knowledge nor the skill of developers, and they cannot debug and fix the problems that they unintentionally introduce. It is thus necessary to timely develop novel solutions that can increase the reliability of the moderns systems, which can be extended and adapted by end-users, with the capability to automatically address problems that are unknown at development-time.

The Learn project aims to produce innovative solutions for the development of systems that can work around the problems introduced by end-users when modifying their applications. The three key elements introduced by Learn to automatically produce a (temporary) fix for the software are: (1) the definition of the InternetLearn infrastructure, which is a network infrastructure that enables communication between every individual instance of a same program running at different end-users’ sites, thus augmenting each application with the capability to access a huge amount of information collected in-the-field from other sites; (2) the definition of analysis techniques that can learn the characteristics of successful and failed runs by monitoring executions in the field from a number of instances running at many end-user sites; and (3) the definition of techniques for the automatic generation and actuation of temporary fixes on an Internet (World) scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 141 875,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 141 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0