Projektbeschreibung
Der schweifende Geist: neuronale Mechanismen des kreativen Denkens und dessen Steuerung
Kreativität entsteht oft aus dem Fehlen von Zwängen, wie etwa bei stark verplanten und programmierten Aufgaben, die bestimmte Denkmuster erfordern, ohne dass man die Freiheit hat, seine Gedanken schweifen zu lassen. Die kognitive Rolle des Abschweifens der Gedanken ist ein aufstrebendes Forschungsthema, das zu intensiven Debatten geführt hat, da es an strengen wissenschaftlichen Paradigmen fehlt, mit denen es bewertet werden kann. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts WANDERINGMINDS werden neuartige Methoden der Erfahrungserfassung auf der Grundlage der funktionellen Magnetresonanztomographie eingesetzt, um die neuronalen Mechanismen des Umherschweifens von Gedanken zu erforschen und zu untersuchen, wie diese gesteuert werden. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, wie das geistige Umherschweifen zu kreativem und neuartigem Denken beiträgt und wie es reguliert werden kann.
Ziel
Experience does not always arise from the events in the immediate environment; research has shown that states such as mind-wandering occupy almost half of our waking thought. Although mind-wandering has gained a foothold in cognitive science, our understanding of this core form of cognition is piecemeal and disjointed, making it a regular topic of theoretical debates in high-profile journals (e.g. Science and Psychological Bulletin). I have argued that these controversies are due to the lack of a coherent framework in which to explore mind-wandering’s role in cognition. In particular, a key problem is overcoming simple views that propose that mind wandering is merely a state that leads to errors, or unhappiness; accounts that persist in the face of evidence that it contributes foresight and originality to human thought.
This project will allow me to assemble a team of researchers and develop an account of how mind-wandering contributes to creative and novel thinking and how it can be regulated to prevent interference with ongoing action. We will explore the experiential categories of the state using novel experience-sampling methods I have developed and explore its neural basis using functional Magnetic Resonance Imaging (fMRI). Using these measures, we will: (i) identify the neural correlates of different categories of mind-wandering experiences, (ii) use these metrics to explore the mechanisms that underlie the creative properties of thinking during mind-wandering, (iii) identify how this creative mode of thought is managed so as not to disrupt important goals in the here and now (such as learning) and (iv) explore these processes in the context of both controlled laboratory studies and longitudinally in the real world by assessing their beneficial role in academic performance. This project will redefine our understanding of mind-wandering as a vital and dynamic element of the mental lives of every member of our species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie geistige Prozesse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.