Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D Printing of Cell Laden Biomimetic Materials and Biomolecules for Joint Regeneration

Projektbeschreibung

Biomimetische Implantate mit 3D-Biodruck, die Knorpel und Knochen regenerieren können

Die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, hat die Produktion komplizierter Produkte in vielen Bereichen revolutioniert. Beim 3D-Biodruck werden Biotinten mit lebenden Zellen verwendet, um 3D-Strukturen zu schaffen, die natürliches Gewebe oder Organe nachahmen. Im Projekt JointPrinting, das über den Europäischen Forschungsrat finanziert wird, wird der 3D-Biodruck verwendet, um automatisch präzise, biomimetische Konstrukte zu erzeugen, die eingesetzt werden können, um Knorpel und Knochen in erkrankten Gelenken zu regenerieren. Die Konstrukte werden ein Biomaterial mit Stammzellen, ein 3D-gedrucktes Polymergerüst, Komponenten einer extrazellulären Matrix von Knorpel, chondrogene Wachstumsfaktoren und vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren enthalten. Über Finite-Elemente-Modellierung werden die optimalen Strukturcharakteristiken bestimmt.

Ziel

Osteoarthritis (OA) is a serious disease of the joints affecting nearly 10% of the population worldwide. Realising an efficacious therapeutic solution for treating OA remains one of the greatest challenges in the field of orthopaedic medicine. This proposal envisions a future where 3D bioprinting systems located in hospitals will provide ‘off-the-shelf’, patient-specific biological implants to treat diseases such as OA. To realise this vision, this project will use 3D bioprinting to generate anatomically accurate, biomimetic constructs that can be used to regenerate both the cartilage and bone in a diseased joint. The first aim of this proposal is to print a mesenchymal stem cell laden biomaterial that is both immediately load bearing and can facilitate the regeneration of articular cartilage in vivo, such that the bioprinted construct will not require in vitro maturation prior to implantation. Mechanical function will be realised by integrating an interpenetrating network hydrogel into a 3D printed polymeric scaffold, while chondro-inductivity will be enhanced by the spatially-defined incorporation of cartilage extracellular matrix components and chondrogenic growth factors into the bioprinted construct. The second aim of the proposal is to use 3D bioprinting to create a cell-free, composite construct to facilitate regeneration of the bony region of a large osteochondral defect, where vascularization will be accelerated by immobilizing spatial gradients of vascular endothelial growth factor into the implant. The third aim of the proposal is to scale-up the proposed 3D bioprinted construct to enable whole joint regeneration. Finite element modelling will be used determine the optimal structural characteristics of the scaled-up implant for it to fulfil its required mechanical function. If successful, such an implant would form the basis of a truly transformative therapy for treating degenerative joint disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 700,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 700,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0