Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Comparative History of Insurance Law in Europe

Ziel

The objective of the project is to work out interactions between the national developments of insurance law in Europe, to explore the possibility of common historical roots of European insurance law, and to reassess the history of insurance law in Europe. The project does, thereby, aim at creating a historical basis for a European legal scholarship in the field of insurance law.

Today’s state of research in the field of the history of insurance law is unsatisfactory: with the exception of maritime insurance, modern research focuses on national developments and the history of insurance law is told differently in the European countries. Even though modern research suggests that there have been interactions between the national developments these interactions often appear to be only footnotes to a mainly national development.

For the first time, the project takes these points of interactions as a starting point for an in depth research into the history of insurance law in Europe. It is, to take an example involving England and Germany, known that English life and fire insurers where present on the German market since the late 18th century and that those who, in the beginning of the 19th century, were involved in founding the first commercial life and fire insurers in Germany had been working for English insurers. What needs to be explored is what impact this had on the practice and standard contract terms of German insurers. On the basis of the research into this and other points of interactions it will, for the first time, be possible to research into the doctrinal history of insurance law on a European level.

The project will help to reassess the history of insurance law in Europe and it will create a historical basis for a European scholarship in the field of insurance law: the harmonization of European insurance contract law is on the agenda. Comparative historical research will help to understand the existing differences between the insurance laws in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET AUGSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 992 500,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 2
86159 Augsburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Schwaben Augsburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 992 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0