Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The tiny and the fast: the role of subcortical sensory structures in human communication

Ziel

In Europe, approximately one hundred million people are impaired in their communication abilities. These include people with autism spectrum disorders (ca. 3 million) and individuals with dyslexia (ca. 50 million). Current neuroscience research typically associates cognitive functions including communication abilities with the cerebral cortex. By and large, this approach ignores the complex subcortical processing machinery before sensory signals reach the cortex. However, recent pioneering studies imply that dysfunction in tiny subcortical sensory structures can cause selective deficits in our ability to understand others. My goal is to (i) investigate the role of subcortical sensory structures in analysing communication signals and (ii) specify how dysfunction in subcortical-cortical interaction can cause human communication disorders. To do this we will combine very recently developed ultra-high-resolution neuroimaging with a cutting-edge multimodal approach including neurostimulation, and computational neuroimaging. The project will relate sensory subcortical responses to concrete communication behaviour, as observed in healthy individuals and individuals with communication disorders. I expect two key results: First, we will uncover the principles of how subcortical sensory structures operate for dynamic auditory and visual communication signals; this will lead to a novel model of subcortical-cortical interactions that can explain key functions in human communication. Second, the results will resolve long-standing puzzles about the nature of two of the most common hereditary communication deficits (developmental dyslexia and autism spectrum disorders). Immediate consequences of this proposal will include a translational project aimed at improving communication functions with behavioural interventions. Together, the findings may revolutionise our understanding of how sensory subcortical structures shape one of our most important cognitive functions—communication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 056 014,85
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 056 014,85

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0