Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decoding the Lateral Expansion of Plant Stems

Ziel

In contrast to animals, in which tissue proliferation in adult individuals is often pathological and deleterious, plants have evolved an indefinite growth habit. A remarkable but under-investigated example is the thickening of plant stems and roots: It is a purely postembryonic growth process and the group of stem cells responsible – the cambium – is derived from and embedded in fully differentiated tissues. Consequently, lateral plant growth has to integrate and overcome developmental and physical constraints imposed by participating tissues. This is especially significant in the context of the extracellular matrix, which fixes the position of plant cells relative to each other and provides mechanical support for the plant body. However, how cells sense and modulate their environment during this process is completely unknown. Here, I will leverage the unique growth mode of plants and explore the process of lateral stem growth in the reference plant Arabidopsis thaliana as a paradigm for postembryonic growth and tissue remodelling. Thereby I will address the fundamental question of how cell identities are reprogrammed in vivo and how basic cellular functions like interaction between cells and their matrix contribute to this process. To achieve this I will i) decipher the influence of the extracellular matrix on stem cell activity by cell type-specific modulation of matrix integrity; ii) decode the complex role of brassinosteroid hormones by tuning their activities during stem cell initiation; iii) record cell fate signatures by high-resolution 4-D expression maps for cambium subdomains; and iv) Identify novel signalling cascades connecting the extracellular matrix with underlying cells by forward genetics. Together my results will provide unprecedented insight into lateral stem growth – a process responsible for the accumulation of wood and a large proportion of terrestrial biomass and will reveal fundamental concepts of growth processes in adult organisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 000,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0