Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Psychosystems: Consolidating Network Approaches to Psychopathology

Ziel

"I have recently introduced the Network Approach to Psychopathology. This approach is based on the interpretation of mental disorders as causal systems. Such systems have two basic building blocks: symptoms (i.e. problems like insomnia, fatigue, and concentration problems) and connections between symptoms (i.e. causal and homeostatic relations, such as insomnia → fatigue → concentration problems). Together, these building blocks constitute a network, which can be analyzed as a complex system. I have successfully used this approach to explain important phenomena in psychopathology research, such as comorbidity, spontaneous recovery, and prevalence differences between disorders. In addition, I have invented techniques to identify dynamic network structures from time series data, as obtained through experience sampling methodology. This proposal consolidates the Network Approach to Psychopathology through (a) further development and testing of methodologies, and (b) applications of the model to important research domains in clinical psychology. The project is structured in two postdoc projects and two Ph. D. projects. Postdoc project Network estimation and control develops analysis techniques for the estimation of large symptom networks. Postdoc project Early warning signals and transitions investigates whether transitions in symptom networks can be predicted using early warning signals, such as critical slowing down. Ph. D. project Resilience and vulnerability tests the hypothesis that more strongly connected networks are more vulnerable to disorders and investigates whether depressive episodes lead to prolonged changes in network structure. Ph. D. project The dark matter of psychopathology investigates the role of ""anti-symptoms"" – networks of positive factors that have buffering effects on symptom networks. This new approach to the study of psychopathology aims to establish a breakthrough in the understanding of mental disorders."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 959 690,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 959 690,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0