Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perspectival Realism. Science, Knowledge, and Truth from a Human Vantage Point

Projektbeschreibung

Eine neue Sichtweise in der Wissenschaftsphilosophie, der „perspektivische Realismus“

Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Perspectival Realism artikuliert die gleichnamige Auffassung in der Wissenschaftsphilosophie durch einen interdisziplinären Ansatz, der die Wissenschaftsphilosophie, die wissenschaftliche Praxis, die Wissenschaftsgeschichte und die Geschichte der Philosophie miteinander verbindet. Der wissenschaftliche Perspektivismus hat Aufmerksamkeit erregt, da er die perspektivische Natur der Modellierung erklärt, die in den Natur-, Lebens- und Sozialwissenschaften weit verbreitet ist. Könnten wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl perspektivisch als auch wahr sein? Kann Perspektivismus mit Realismus in Einklang stehen? Das Projektergebnis wird eine historisch und wissenschaftlich fundierte philosophische Position sein, die das Potenzial hat, die Debatten über Pluralismus, Vereinheitlichung und Realismus neu zu gestalten.

Ziel

This project develops a novel view in philosophy of science called perspectival realism, via a three-pronged highly interdisciplinary approach, which combines the philosophy of science, with scientific practice, the history of science and the history of philosophy. Scientific perspectivism has recently attracted a great deal of attention for its ability to account for the perspectival nature of modelling, pervasive in the physical sciences, the life sciences, and the social sciences. Can scientific knowledge be perspectival, and at the same time, true? Can perspectivism be made compatible with realism?

Four goals guide and structure the project:

(1) To offer a systematic investigation of how contemporary physicists deal with the perspectival nature of modelling, either by exploring innovative non-perspectival methods (in particle physics), or by devising ways of integrating different data sets and optmising their use for heuristic purposes (in observational cosmology).

(2) To examine, via salient historical case studies, to what extent scientific controversies and disagreement among scientists can be traced back to perspectival modelling, including measurement and experimental techniques.

(3) To re-assess the historical origins of perspectivism as a distinctive mode of scientific inquiry back to the Enlightenment, and in particular to Kant's 'Copernican Revolution'.

(4) To critically elaborate a metaphysics for perspectival realism that can ultimately answer the overarching question: 'Can perspectivism be made compatible with realism'?


The outcome is a scientifically and historically informed philosophical position, with the groundbreaking potential of advancing traditional debates about pluralism, unification, and realism in scientific research.

The project pursues these goals via an innovative methodology, in five sub-projects, bringing together physicists, historians of science and of philosophy, and philosophers of science, in an unprecedented way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 606 155,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 606 155,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0