Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Evolution of Competition and Cooperation: how polymorphisms in microbial populations optimise virulence and mediate drug resistance

Ziel

Microbes form intricate communities where multiple strains and species communicate cooperate and compete, they can cause life-threatening diseases and destroy our food sources. Metabolism is key to these interactions, yet the way microbes acquire and utilise nutrients is often overlooked in evolutionary studies of pathogenicity, virulence and antibiotic resistance. I will address this by quantifying how microbial community composition is determined by the metabolism, genetics and physiology of individual players, establishing principles by which microbial composition affects virulence and antimicrobial resistance.
Competition for resources is the most basic of ecological interactions, fundamental because one cell directly impacts the fitness of others. It is only by incorporating nutrient acquisition and utilisation into studies of virulence and antibiotic resistance that we can predict, and ultimately control, the evolutionary response of microbes to resource stresses, antimicrobials and host defences. I will address two outstanding problems:
Challenge one: Pathogens must acquire nutrients from their hosts, but what combination of different resource acquisition and utilisation strategies maximise population success and, therefore, virulence?
Challenge two: Antibiotics can perturb the composition of polymicrobial communities from susceptible to resistant species but how is this shift mediated by resource utilisation strategies?
Fully integrating empirical data and theory, concepts from ecology and evolutionary dynamics will be key. We will formulate new theoretical tools that allow us to make predictions that will be fully challenged by data, both in vitro and in vivo. This research will exploit advances in the molecular genetics of important plant and human pathogens and we will use them to synthesise polymorphic microbial populations and polymicrobial communities. We will dissect these to understand what makes microbials so resilient to the challenges they face.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 392,05
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 392,05

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0