Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plant movements and mechano-perception: from biophysics to biomimetics

Projektbeschreibung

Sensorik und Motilität von Pflanzen als Inspiration für intelligente weiche Materialien und Robotik

Pflanzen nehmen mechanische Signale wahr und übertragen sie über weite Entfernungen, um über die Kopplung zwischen einer Flüssigkeit (z. B. Wasser im Gefäßnetz oder in den Zellen der Pflanze) und einem Festkörper (z. B. der pflanzlichen Zellwand oder den Stärkekörnern im Falle der Schwerkraftmessung) eine Bewegung zu erreichen. Diese Prozesse haben wichtige Anwendungen in der Mikrofluidik und Soft-Robotik. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PLANTMOVE wird diese Prozesse in Pflanzen und in Modellsystemen untersuchen. Die Studien werden Experimente auf Zell-, Gewebe- und Organebene umfassen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen neue Strategien für die Entwicklung intelligenter weicher Materialien und Flüssigkeiten ermöglichen, die sich an der Sensorik und Motilität von Pflanzen orientieren.

Ziel

How to transport fluids, move solids or perceive mechanical signals without the equivalent of pumps, muscles or nerves? This ongoing challenge, which is relevant from microfluidics to robotics, has long been solved by plants. In this project, I wish to gather my cross-disciplinary background in plant mechanics, soft matter physics and granular materials to address some of the fundamental mechanisms used by plants to perceive mechanical stimuli and generate motion. The project focuses on three major issues in plant biophysics, which all involve the coupling between a fluid (water in the vascular network or in the plant cell, cellular cytoplasm) and a solid (plant cell wall, starch grains in gravity-sensing cells):
(i) How mechanical signals are perceived and transported within the plant and what is the role of the water pressure in this long-distance signalling.
(ii) How plants sense and respond to gravity and how this response is related to the granular nature of the sensor at the cellular level.
(iii) How plants perform rapid motion and what is the role of osmotic motors and cell wall actuation in this process, using the carnivorous plant Venus flytrap as a paradigm for study.
The global approach will combine experiments on physical systems mimicking the key features of plant tissue and in situ experiments on plants, in strong collaboration with plant physiologists and agronomists. Experiments will be performed both at the organ level (growth kinematics, response to strain and force stimuli) and at the tissue and cellular level (cell imaging, micro-indentation, cell pressure probe). This multi-disciplinary and multi-scale approach should help to fill the gap in our understanding of basic plant functions and offers new strategies to design smart soft materials and fluids inspired by plant sensors and motility mechanism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 933 996,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 933 996,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0