Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling Fragile 1D Quantum States of Matter Through Ultra-sensitive Imaging

Ziel

In condensed matter physics there are several iconic predictions that have evaded experimental discovery for many decades. Well-known examples include the proposed fractionally-charged quasiparticles in one-dimension, the theorized quantum crystal of electrons, and the elusive Kondo cloud. These sought-after many-body states all share two key aspects underscoring why they are so hard to discover: They each involve a fragile quantum state of matter that is destroyed easily by disorder or elevated temperatures, and in each case the distinguishing fingerprint is encoded in their real-space structure, which is often difficult to probe directly. The discovery of such phases therefore requires two challenging experimental components: A superb material system in which these phases can be generated, and a novel real-space probe that can image their spatial structure, yet is minimally invasive as not to destroy them.
Recently, we have developed a radically new approach for creating the state-of-the-art in both material systems and scanning probes, based on carbon nanotube devices of unprecedented complexity and cleanliness. With these components in place, we are poised to make the next quantum leap in technology by building a conceptually new experimental platform in which fragile quantum states of matter can be realized and studied microscopically: We will use a nanotube single-electron-transistor as a high-resolution, ultrasensitive scanning charge detector to non-invasively image an exotic quantum state within a second pristine nanotube. With this new platform we will thus be able to address several foundational questions in condensed matter physics (including those mentioned above) and unravel their underlying physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 475 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 475 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0