Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coping with water scarcity in a globalized world

Ziel

We intend to set up a new globalized perspective to tackle water and food security in the 21st century. This issue is intrinsically global as the international trade of massive amounts of food makes societies less reliant on locally available water, and entails large-scale transfers of virtual water (defined as the water needed to produce a given amount of a food commodity). The network of virtual water trade connects a large portion of the global population, with 2800 km3 of virtual water moved around the globe in a year. We provide here definitive indications on the effects of the globalization of (virtual) water on the vulnerability to a water crisis of the global water system. More specifically, we formulate the following research hypotheses:
1) The globalization of (virtual) water resources is a short-term solution to malnourishment, famine, and conflicts, but it also has relevant negative implications for human societies.
2) The virtual water dynamics provide the suitable framework in order to quantitatively relate water-crises occurrence to environmental and socio-economic factors.
3) The risk of catastrophic, global-scale, water crises will increase in the next decades.
To test these hypotheses, we will capitalize on the tremendous amount of information embedded in nearly 50 years of available food and virtual water trade data. We will adopt an innovative research approach based on the use of: advanced statistical tools for data verification and uncertainty modeling; methods borrowed from the complex network theory, aimed at analyzing the propagation of failures through the network; multivariate nonlinear analyses, to reproduce the dependence of virtual water on time and on external drivers; multi-state stochastic modeling, to study the effect on the global water system of random fluctuations of the external drivers; and scenario analysis, to predict the future probability of occurrence of water crises.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 222 500,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 222 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0