Projektbeschreibung
Kontrolle und Echtzeit-Beobachtung von Attosekunden-Elektronenprozessen
Technologische Fortschritte haben es Forschenden ermöglicht, die Bewegung von Elektronen auf atomarer Ebene zu beobachten und zu charakterisieren. Die Verfahren erlauben es der Wissenschaft nun, sowohl elektronische Bewegungen in Atomen in der Gasphase als auch elektronische Transportprozesse in Festkörpern zu beobachten. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt AEDMOS wird dieses beeindruckende Repertoire durch die Ausweitung der Attosekundenspektroskopie auf diese Prozesse ergänzen. Mithilfe der neuen Verfahren wird das Team die Ladungswanderung und den Ladungstransport in supramolekularen Anordnungen, die ultraschnelle Elektronendynamik in der Photokatalyse und die Dynamik der Elektronenkorrelation in Hochtemperatursupraleitern auf ihren natürlichen (Attosekunden-)Zeitskalen untersuchen. Die erwarteten Erkenntnisse werden für zahlreiche Bereiche und viele technologische Anwendungen von sozioökonomischer Bedeutung relevant sein.
Ziel
Advanced insight into ever smaller structures of matter and their ever faster dynamics hold promise for pushing the frontiers of many fields in science and technology. Time-domain investigations of ultrafast microscopic processes are most successfully carried out by pump/probe experiments. Intense waveform-controlled few-cycle near-infrared laser pulses combined with isolated sub-femtosecond XUV (extreme UV) pulses have made possible direct access to electron motion on the atomic scale. These tools along with the techniques of laser-field-controlled XUV photoemission (“attosecond streaking”) and ultrafast UV-pump/XUV-probe spectroscopy have permitted real-time observation of electronic motion in experiments performed on atoms in the gas phase and of electronic transport processes in solids.
The purpose of this project is to to get insight into intra- and inter-molecular electron dynamics by extending attosecond spectroscopy to these processes. AEDMOS will allow control and real-time observation of a wide range of hyperfast fundamental processes directly on their natural, i.e. attosecond (1 as = EXP-18 s) time scale in molecules and molecular structures. In previous work we have successfully developed attosecond tools and techniques. By combining them with our experience in UHV technology and target preparation in a new beamline to be created in the framework of this project, we aim at investigating charge migration and transport in supramolecular assemblies, ultrafast electron dynamics in photocatalysis and dynamics of electron correlation in high-TC superconductors. These dynamics – of electronic excitation, exciton formation, relaxation, electron correlation and wave packet motion – are of broad scientific interest reaching from biomedicine to chemistry and physics and are pertinent to the development of many modern technologies including molecular electronics, optoelectronics, photovoltaics, light-to-chemical energy conversion and lossless energy transfer.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.