Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Catching in action a novel bacterial chaperone for respiratory complexes

Ziel

Cellular respiration provides energy to power essential processes of life. Respiratory complexes are macromolecular batteries coupling electron flow through a wire of metal clusters and cofactors with proton transfer across the inner membrane of mitochondria and bacteria. Waste products of these cellular factories are reactive oxygen species causing ageing and diseases. Assembly and maturation mechanisms of respiratory complexes remain enigmatic because of their membrane location, multisubunit composition and cofactor insertion. E. coli Complex I, one of the largest membrane proteins, composed of 14 conserved subunits with 9 Fe/S clusters and a flavin, is a minimal model for its 45-subunit human homologue. When proton pumping by respiratory complexes is affected, bacteria become resistant to antibiotics requiring proton gradient for uptake. Based on the latest genetic data, we realize that the huge E. coli macromolecular cage, the structure of which we recently solved by cryo-electron microscopy (cryoEM), in conjunction with a novel protein cofactor, is a specific chaperone for Fe/S cluster biogenesis and assembly of respiratory complexes. This integrated multidisciplinary project combines cryoEM and other structural, biophysical and spectroscopic techniques, to uncover the functional mechanism of this emerging chaperone. The structural plasticity of the chaperone fuelled by ATP hydrolysis, and its interaction with Fe/S cluster biogenesis systems and the main respiratory complexes as a function of stresses, will be scrutinized to gain quasiatomic insights into the way the chaperone operates on its substrates. A novel technology for synergetic in situ investigation of protein complexes in the bacterial cytoplasm by optical imaging, state-of-the-art cryogenic correlative light and electron microscopy, and subtomogram analysis, will be developed and used to obtain snapshots of the chaperone-substrate interactions in the cellular context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 956,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 956,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0