Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping gravitational waves from collisions of black holes

Ziel

Breakthroughs in numerical relativity in 2005 gave us unprecedented access to the strong-field regime of general relativity, making possible solutions of the full nonlinear Einstein equations for the merger of two black holes. Numerical relativity is also crucial to study fundamental physics with gravitational-wave (GW) observations: numerical solutions allow us to construct models that will be essential to extract physical information from observations in data from Advanced LIGO and Virgo, which will operate from late 2015. Complete signal models will allow us to follow up our first theoretical predictions of the nature of black-hole mergers with their first observational measurements.

The goal of this project is to advance numerical-relativity methods, deepen our understanding of black-hole mergers, and map the parameter space of binary configurations with the most comprehensive and systematic set of numerical calculations performed to date, in order to produce a complete GW signal model. Central to this problem is the purely general-relativistic effect of orbital precession. The inclusion of precession in waveform models is the most challenging and urgent theoretical problem in the build-up to GW astronomy. Simulations must cover a seven-dimensional parameter space of binary configurations, but their computational cost makes a naive covering unfeasible. This project capitalizes on a breakthrough preliminary model produced by my team in 2013, with the pragmatic goal of focussing on the physics that will be measurable with GW detectors over the next five years.

My team at Cardiff is uniquely placed to tackle this problem. Since 2005 I have been at the forefront of black-hole simulations and waveform modelling, and the Cardiff group is a world leader in analysis of GW detector data. This project will consolidate my team to make breakthroughs in strong-field gravity, astrophysics, fundamental physics and cosmology using GW observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 009,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 009,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0