Projektbeschreibung
Mechanistische Einblicke in posttranslationale Proteinmodifikationen
Die Funktion und Stabilität von Proteinen sowie deren Interaktionen untereinander werden häufig durch posttranslationale Modifikationen reguliert. Die Ubiquitinierung ist eine posttranslationale Modifikation, bei der Ubiquitinmoleküle durch Enzyme namens E3-Ubiquitin-Ligasen an Zielproteine kovalent gebunden werden. Diese Ubiqutinierung ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Proteinhomöostase, indem beschädigte oder unnötige Proteine wirksam entfernt werden. Das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt RINGE3 zielt darauf ab, zu untersuchen, wie RING-E3-Enzyme mit anderen Ubiquitin-konjugierenden Enzymen (E2) und Stoffen interagieren und wie diese reguliert werden. Die Ergebnisse werden tiefergehendes Wissen zu den Mechanismen der durch RING E3 gesteuerten Ubiquitinierung bieten und könnten neue Behandlungswege für Krankheiten wie Krebs eröffnen.
Ziel
Ubiquitin (Ub) conjugation regulates a myriad of cellular processes in the eukaryotic cell. Ub-ligases (E3) play a pivotal role in deciding the substrate’s fate and function by catalyzing the transfer of Ub from Ub-conjugating enzyme (E2) to a substrate protein lysine sidechain. Successive rounds of E3-catalyzed substrate ubiquitination lead to the formation of poly-Ub chains or multi-monoubiquitination, which direct the substrate to different biological fates such as degradation by the 26S proteasome. RING E3s comprise the largest family of E3s with approximately 600 members in humans. Over the last fifteen years, structural biology and biochemical studies have paved the way for understanding how RING E3s interact with E2s and substrates, and how they are regulated. Recently my group has trapped the crystal structure of a RING E3 bound to an E2 covalently-linked to Ub (E2~Ub), thus providing a molecular snapshot of how RING E3 optimizes E2~Ub for catalysis. Despite these advances, the mechanisms of RING E3-catalyzed ubiquitination are not completely understood. Here, we propose to investigate three key aspects of RING E3 functions. First, we will determine structures of several RING E3s bound to E2~Ub to dissect the molecular basis for RING E3-E2~Ub selectivity. Second, our recent structure of a RING E3, Cbl-b, bound to E2~Ub and a substrate peptide provides a starting point for structural determination of a more challenging RING E3-E2~Ub-intact substrate complex to elucidate the mechanisms of substrate ubiquitination. Third, we have developed an ubiquitinated Cbl-substrate mimetic to study the mechanisms of RING E3-catalyzed poly-ubiquitination using structural and biochemical approaches. Expected results will greatly expand our knowledge of RING E3-mediated ubiquitination and will foster strategies in exploiting E3s for therapeutic development, since deregulation of E3s underlies many diseases including cancers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Amine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G61 1BD Bearsden
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.