Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum Optomechanics with a levitating nanoparticle

Projektbeschreibung

Die Quantenoptomechanik auf neuen Wegen voranbringen

In der modernen Industrie und Wissenschaft werden die Grenzen der Technologie immer weiter verschoben, um kleinere und fortschrittlichere Systeme zu entwickeln. In diesem Streben hat die Forschung im Bereich der Quantenoptomechanik und der hocheffizienten mikro- und nanomechanischen Oszillatoren enorm an Bedeutung gewonnen. Das ERC-finanzierte Projekt QnanoMECA verfolgt das Ziel, auf einem kürzlich erzielten Durchbruch aufzubauen, bei dem Nanoobjekte im Vakuum schweben. Mit diesem Ansatz werden die derzeitigen Grenzen der Optomechanik verschoben. Durch die Nutzung dieser Fortschritte zielt das Projekt darauf ab, eine praktische Kühlung bis in den Grundzustand bei Raumtemperatur zu erreichen. Das wäre ein wichtiger Meilenstein auf diesem Gebiet. Übergeordnetes Ziel ist es, das Gebiet der Optomechanik voranzutreiben, weitere Fortschritte zu fördern und tiefgreifendere Entdeckungen zu begünstigen.

Ziel

Micro- and nano-mechanical oscillators with high quality (Q)-factors have gained much interest for their capability to sense very small forces. Recently, this interest has exponentially grown owing to their potential to push the current limits of experimental quantum physics and contribute to our further understanding of quantum effects with large objects. Despite recent advances in the design and fabrication of mechanical resonators, their Q-factor has so far been limited by coupling to the environment through physical contact to a support. This limitation is foreseen to become a bottleneck in the field which might hinder reaching the performances required for some of the envisioned applications. A very attractive alternative to conventional mechanical resonators is based on optically levitated nano-objects in vacuum. In particular, a nanoparticle trapped in the focus of a laser beam in vacuum is mechanically disconnected from its environment and hence does not suffer from clamping losses. First experiments on this configuration have confirmed the unique capability of this approach and demonstrated the largest mechanical Q-factor ever observed at room temperature. The QnanoMECA project aims at capitalizing on the unique capability of optically levitating nanoparticles to advance the field of optomechanics well beyond the current state-of-the-art. The project is first aimed at bringing us closer to ground-state cooling at room temperature. We will also explore new paradigms of optomechanics based on the latest advances of nano-optics. The unique optomechanical properties of the developed systems based on levitated nanoparticles will be used to explore new physical regimes whose experimental observation has been so far hindered by current experimental limitations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 0,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0