Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of viral codon usage preferences:manipulation of translation accuracy and evasion of immune response

Ziel

Fidelity during information transfer is essential for life, but it pays to be unfaithful if it provides an evolutionary advantage. The immune system continuously generates diversity to put up with recurrent pathogen challenges, and many viruses, in its turn, have evolved mechanisms to generate diversity to evade immune restrictions, even at the cost of enduring high mutation rates.
Synonymous codons are not used at random and are not translated with similar efficiency. A large proportion of viruses infecting humans, especially those causing chronic infections, display a poor adaptation to the codon usage preferences of their host. This observation is a paradox, as viral genes completely depend upon the cellular translation machinery for protein synthesis. The poor match between codon usage preferences of virus and host negatively affects speed and accuracy of viral protein translation. We propose here that maladaptation of codon usage preferences in human viruses may have an adaptive value as it decreases translational fidelity, results in the synthesis of an ill-defined population of viral proteins and provides a way to escape immune surveillance.
We will address the fitness effects of codon usage bias at the molecular and cellular levels, and later at the organism level in a rabbit model of papillomavirus infection. We will apply experimental evolution to analyse genotypic changes by means of next generation sequencing and will monitor phenotypic changes through real-time cell monitoring techniques, comparative proteomics, and anatomopathological analysis of virus-induced lesions.
Our results will help solve the evolutionary puzzle of codon usage bias, and will have implications for the development of therapeutic vaccines to guide the immune response towards the identification and targeting of the main protein species, avoiding the chemical noise generated by protein mistranslation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 100,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 100,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0