Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inflation in String Theory - Connecting Quantum Gravity with Observations

Ziel

This project aims at predicting the energy scale of cosmological inflation and the strength of the inflationary gravitational wave signal from string theory. Observations of the cosmic microwave background (CMB) temperature fluctuations have drastically changed cosmology into quantitative science. The results provide strong evidence for two phases of accelerated expansion in our Universe. The late-time phase of acceleration, termed ’dark energy’, is consistent with an extremely small positive cosmological constant, while the evidence for a very early phase of acceleration increasingly supports cosmological inflation. Very recently, the BICEP2 experiment reported the detection of B-mode polarization in the CMB. Pending future corroboration, this may correspond to a detection of primordial gravitational waves with a fractional power of about 10% of the CMB temperature fluctuations. In the context of inflation this implies an inflationary energy scale close to the scale of Grand Unification, and a large field excursion of the inflationary scalar field. Hence, the inflationary scalar potential needs symmetries to protect it from dangerous quantum corrections. These features strongly motivate the study of high-scale inflation in string theory as a candidate theory of quantum gravity. We will determine the range of predictions for large-field high-scale inflation in string theory driven by the mechanism of axion monodromy, which was co-discovered by the PI. For this purpose, we will establish a catalog of primary sources for large field ranges from axion monodromy in combination with assistance effects from multiple axion fields. We will analyze the generic effects of the interplay between large-field models of inflation in string theory with its necessary prerequisite, moduli stabilization. Finally, we will study the distribution of inflation mechanisms among the many vacua of string theory. In combination, this gives us a first chance to make string theory testable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 854 750,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 854 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0