Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structure and Dynamics of Low-Complexity Regions in Proteins: The Huntingtin Case

Ziel

Proteins hosting regions highly enriched in one or few amino acids, the so-called Low-Complexity Regions (LCR), are very common in eukaryotes and play crucial roles in biology. Homorepeats, a subfamily of LCR that present stretches of the same amino acid, perform very specialized functions facilitated by the localized enrichment of the same physicochemical property. In contrast, numerous severe pathologies have been associated to abnormally long repetitions. Despite the relevance of homorepeats, their high-resolution characterization by traditional structural biology techniques is hampered by the degeneracy of the amino acid environments and their intrinsic flexibility. In chemREPEAT, I will develop strategies to incorporate isotopically labelled and unnatural amino acids at specific positions within homorepeats that will overcome present limitations. These labelled positions will be unique probes to investigate for first time the structure and dynamics of homorepeats at atomic level using complementary biophysical techniques. Computational tools will be specifically developed to derive three-dimensional conformational ensembles of homorepeats by synergistically integrating experimental data.
chemREPEAT strategies will be developed on huntingtin (Htt), the prototype of repetitive protein. Htt hosts a glutamine tract that is linked with Huntington’s disease (HD), a deadly neuropathology appearing in individuals with more than 35 consecutive Glutamine residues that represent a pathological threshold. The application of the developed approaches to several Htt constructions with different number of Glutamines will reveal the structural bases of the pathological threshold in HD and the role played by the regions flanking the Glutamine tract.
The strategies designed in chemREPEAT will expand present frontiers of structural biology to unveil the structure/function relationships for LCRs. This capacity will pave the way for a rational intervention in associated diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 844,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 844,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0