Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethinking Disability: the Global Impact of the International Year of Disabled Persons (1981) in Historical Perspective

Ziel

Approximately 10% of the world’s population is estimated to be disabled and this number is expected to rise in the next few decades. People in different cultural settings ascribe different meanings to disability; consequently, its repercussions are both culturally contingent and universal. This project brings together the local and global dimensions of disability and examines the interaction, tension and conflict between these two aspects by undertaking the first comprehensive study of the far-reaching political, societal and cultural implications of the International Year of Disabled Persons (IYDP) which was organized under the auspices of the United Nations in 1981. A landmark event which appears to have gone virtually unrecognized in scholarship; the IYDP was the first occasion to place disability into a global context by endorsing it authoritatively as a human rights issue and thereby raising the question as to how the concept may be understood in a multicultural world. There will be four closely-related objectives: 1. to examine the IYDP’s impact on human rights discourses and to scrutinize their applicability within global settings; 2. to document the IYDP’s contribution to emancipation and social change and to consider the different trajectories of emancipation in various parts of the world; 3. to assess the ways in which the IYDP influenced everyday life experiences, galvanized identity formation and inspired the emergence of a distinct subculture; 4. to analyze the transnational exchanges and knowledge transfer in conjunction with the IYDP and to examine how the Western oriented discourses penetrating the developing world interacted with the local environment. The project’s innovative contribution and academic impact lies in connecting the IYDP to broader political, social and cultural processes in the last quarter of the twentieth century and thereby bringing disability in a global context to the attention of mainstream historical scholarship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 991 231,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 991 231,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0