Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating photochemistry in nanoconfined carbon-based porous materials in technological processes

Ziel

The aim of this proposal is to exploit the potentialities of confined pore spaces in technological processes related to applied photochemistry for gas sensing, energy conversion and environmental protection. I will focus on new light responsive nanoporous carbons which characteristics can be tailored at two levels (pore void at the nanometric scale and surface functionalization) during the synthesis to modulate their selectivity towards a given molecule (i.e. gas sensing) or efficiency in a given reaction (i.e. energy conversion, environmental protection).
The dual nature of the nanoporous carbons with ad-hoc designed pore architectures acting as nanoreactors (confinement) and photoactivity defined by composition (chromophoric groups) offers new perspectives in the fields of light harvesting of applied photochemistry, and shows multitude of fundamental questions that are worth investigating to exploit this concept. Understanding of the confinement effects and the light/solid/molecule interactions is the key for integrating carbon nanostructures in a whole new array of applications. An example would be the design of multifunctional spatially organized photoactive carbons with high electron mobility, multimodal pore systems and chromophoric groups. These systems are expected to show enhanced diffusion and mass transport, with great potential in gas sensing applications where a fast, sensitivity and selective response is needed.
I plan to work with functionalized light-responsive polymeric nanoporous carbons (mainly gels, graphene-oxide frameworks). A smart design of hybrid nanostructures introducing other confined photoactive elements will also be studied. The outcome of the proposal is to understand the fundamentals of photochemistry of carbon nanostructures for the implementation of best performing materials in different technological processes related to photochemical energy conversion for H2 and O2 generation, gas sensing and environmental protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 885 293,09
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 885 293,09

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0