Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulation of antibody responses by B cell mechanical activity

Ziel

The production of antibodies against pathogens is an effective mechanism of protection against a wide range of infections. However, some pathogens evade antibody responses by rapidly changing their composition. Designing vaccines that elicit antibody responses against invariant parts of the pathogen is a rational strategy to combat existing and emerging pathogens. Production of antibodies is initiated by binding of B cell receptors (BCRs) to foreign antigens presented on the surfaces of antigen presenting cells. This binding induces B cell signalling and internalisation of the antigens for presentation to helper T cells. Although it is known that T cell help controls B cell expansion and differentiation into antibody-secreting and memory B cells, how the strength of antigen binding to the BCR regulates antigen internalisation remains poorly understood. As a result, the response and the affinity maturation of individual B cell clones are difficult to predict, posing a problem for the design of next-generation vaccines. My aim is to develop an understanding of the cellular mechanisms that underlie critical B cell activation steps. My laboratory has recently described that B cells use mechanical forces to extract antigens from antigen presenting cells. We hypothesise that application of mechanical forces tests BCR binding strength and thereby regulates B cell clonal selection during antibody affinity maturation and responses to pathogen evasion. We propose to test this hypothesis by (1) determining the magnitude and timing of the forces generated by B cells, and (2) determining the role of the mechanical properties of BCR-antigen bonds in affinity maturation and (3) in the development of broadly neutralising antibodies. We expect that the results of these studies will contribute to our understanding of the mechanisms that regulate the antibody repertoire in response to infections and have practical implications for the development of vaccines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 703 510,36
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 703 510,36

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0