Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die anhaltenden Auswirkungen der Verschuldung privater Haushalte
Im Zuge der Bankenkrise von 2007 und der anschließenden Rezession erlebten die Vereinigten Staaten und Europa eine tiefgreifende Erschütterung, die tiefe Spuren in ihren Volkswirtschaften hinterließ. Es ist bekannt, dass die Folgen von Finanzkrisen im Vergleich zu Rezessionen außerhalb des Finanzsektors schwerwiegendere und langfristigere Folgen für Produktion und Beschäftigung nach sich ziehen. Die weiterhin ungelöste Frage lautet: Warum dauern die Auswirkungen von Kreditschocks so lange an? Zur Beantwortung dieser Frage werden im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PERSISTDEBT umfassende Datensätze erstellt, indem Informationen aus verschiedenen Quellen, einschließlich vollständiger Kreditinformationen, zusammengeführt werden. Dieser Ansatz verhilft den Forschenden dazu, kausale Erkenntnisse und genaue Quantifizierungen für das komplexe Zusammenspiel zwischen Schulden, Systemrisiko, Krisen und neuartiger makroprudenzieller Politik zu erhalten.
Ziel
In 2007 the US and Europe were overwhelmed by a banking crisis, which was followed by a severe economic recession. Historical studies show that financial crises are followed by periods of substantially stronger contraction of aggregate output and employment than non-financial recessions. Those studies also point out that the best predictor of financial crises is an ex-ante strong credit boom which, after the beginning of the crisis, followed by negative overall credit growth. Lastly, financial crises take a long time until recovering the pre-crisis levels.
Why are the effects of credit shocks so strong and persistent over time? Is this effect explained by costly household deleveraging? What is the effect of household debt on consumption, savings and employment? Are there any benefits of debt in crises? Do some effects of the financial crisis work through a reduction in credit supply to firms and projects with high innovative content and productivity (high overall return, but with high credit and liquidity risk for the lenders)? Or are the cleansing effects in financial crises concentrated on the less productive firms? Can macroprudential policies based on strict control of loan-to-value ratios stop the building up of excessive household debt?
We plan to construct several new datasets to study these issues by merging information from different sources. For some issues, like the analysis of the effect of household debt on consumption and employment, we can take advantage of a natural experiment of randomized allocation of debt among individuals derived from the use of lotteries to allocate the rights to buy housing in Spain. In comparison to the existing literature, we can exploit the exogenous variation generated by these lotteries and some other combination of data (including exhaustive credit data) to obtain causal evidence and quantification on the interaction between debt, systemic risk, crises, and the new macroprudential policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.