Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Migration as Development

Ziel

How do processes of development and social transformation shape human migration? More specifically, how do development process affect the geographical orientation, timing, composition and volume of both internal and international migration? The relation between development and human mobility is highly contested. While economic development in poor countries and areas is usually seen as the most effective way to reduce migration, other studies suggest that development actually increases migration. However, evidence has remained highly inconclusive so far because of theoretical and methodological limitations.

This research develops new theoretical and empirical approaches to gain a fundamental understanding of the relation between development processes and human migration. While prior analyses focused on a limited number of economic and demographic ‘predictor’ variables, this project applies a broader concept of development to examine how internal and international migration trends and patterns are shaped by wider social, economic, technological and political transformations.

This will be achieved through (i) theory-building (reconceptualising migration as an intrinsic part of broader development processes) enabling the formulation of appropriate hypotheses; (ii) quantitative tests drawing on new, innovative databases on international and internal migration flow and stocks; and (iii) mixed method case-studies of six countries (provisionally Brazil, Ethiopia, Indonesia, Italy, Morocco and the Netherlands) representing different development-migration trajectories over the 19th and 20th centuries.

This project is scientifically ground-breaking by fundamentally shifting our understanding of how long-term development and social transformation processes shape human migration. This is also relevant for policy by challenging popular understandings of migration as a development failure and to make more realistic assessments of how future global change may affect migration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 748 656,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 748 656,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0