Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Winter Rain, Summer Rain: Adaptation, Climate Change, Resilience and the Indus Civilisation

Ziel

Rainfall systems are complex and inherently variable, yet they are of fundamental importance due to their impact on food security. Given that human populations can adapt their behaviour to a wide range of climatic and environmental conditions, it is essential that we understand the degree to which human choices in the past, present and future are resilient and sustainable in the face of variable weather conditions, and when confronted with abrupt events of climate change.

TWORAINS will investigate the resilience and sustainability of South Asia’s first complex society, the Indus Civilisation (c.2500-1900 BC), which developed across a range of distinctive environmental contexts where westerly winter rainfall overlapped with the summer rainfall of the Indian Summer Monsoon (ISM). It is now clear that there was an abrupt weakening of the ISM that directly impacted NW India c.2100 BC, and coincided with the start of the decline of Indus cities, but the degree of connection between the two is elusive.

Archaeologists have a unique role to play in understanding the ways that societies respond to climate change as they can investigate past instances of success or failure, and the Indus Civilisation provides an ideal laboratory in which to explore how societies can respond to variable and changing rain systems. TWORAINS will combine cutting edge approaches from Archaeology, Earth Sciences and Geography to reconstruct climate, model rain patterns, and explore societal adaptations and responses to change by combining data on settlement distribution, food production and consumption, and water stress. The data will then be integrated and assessed using agent-based modelling. By adopting an integrated interdisciplinary approach, it will be possible to ask “Does climate change really cause collapse?”, elucidate how particular communities perceived weather and landscape changes, hypothesise why they made the decisions they did, and explore the consequences of those decisions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 439,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 439,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0