Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural regulation of immunity

Projektbeschreibung

Wechselspiel zwischen Nervensystem und Immunantwort

Früher wurde davon ausgegangen, dass das Immunsystem und das Nervensystem unterschiedliche Rollen spielen, aber neuere Forschungen haben verdeutlicht, dass sie zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Wenn wir eine Verletzung, Infektion oder Entzündung erleiden, werden Nerven in unserer Haut aktiviert. Sie senden Signale an unser Gehirn, die ein Schmerzempfinden auslösen. Diese Nerven setzen zudem Stoffe frei, die nahegelegene Immunzellen beeinflussen können. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NEURIMMUNE ist es nachzuvollziehen, wie das Immun- und das Nervensystem bei Infektionen und Verletzungen zusammenarbeiten. Die Forschenden werden sich auf die Rolle der sensorischen Neuronen und der Schmerzempfindlichkeit bei Immunreaktionen konzentrieren, indem sie genetisch veränderte Mausmodelle analysieren.

Ziel

Survival of living organisms depends on their capacity to develop defence mechanisms against environmental challenges that cause tissue damage and infections. These protective functions involve the nervous system and the immune system, two systems traditionally considered as independent. However anatomical and cellular bases for bidirectional interactions between them have been established and a new paradigm on a regulatory role of the nervous system on immune functions is emerging.
Pain is one of the major signs of inflammation. Upon acute injury, inflammation or infections noxious signals are perceived by nociceptors present in tissues, such as the skin. These sensory neurons convey the damaging information to the brain and release a number of mediators locally that could modulate immunity. The goal of this project is to decipher the functional role of sensory neurons and pain sensitivity on immune responses. We will tackle this highly challenging question by studying the immune responses to vaccination in genetic mouse models in which skin innervation by nociceptors is deficient. Our preliminary results are very promising as we already demonstrated that deficits in sensory skin innervation affect both the innate and adaptive immune responses to intradermal vaccine. We will further study the cellular and molecular mechanisms involved in this local and systemic modulation of the immune response by the nervous system. As a complementary approach, we will address the role of an exacerbated pain response on immunity through the selective stimulation of nociceptive neurons in wild type animals.
This interdisciplinary study is designed to provide new insights into how the nervous system instructs the immune system. Results from NEURIMMUNE are expected to open new avenues of research on the integrated host response to pathogens with important implications for the design of innovative prophylactic vaccines and therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0