Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Are HPV vaccines ‘evolution-proof’? Multilevel evolutionary ecology of human oncoviruses

Ziel

There is a threat that evolutionary responses can render vaccines ineffective, as illustrated by the emergence of the increasingly virulent Marek Disease Virus strains in poultry following vaccination campaigns. Assessing the ‘evolution-proof’ nature of vaccines targeting human viruses is challenging because it requires an understanding of the epidemiology, the within-host ecology and the evolutionary potential of the virus. To date, most investigations into the spread of vaccine-resistant strains are theoretical and are rarely constrained by data.

We propose a novel alliance between evolutionary ecology and clinical research to assess the risk of vaccines selecting for resistant or virulent strains. Human papillomaviruses (HPV) and their vaccines provide an ideal study system. However, the scope of the project is wider and encompasses other DNA viruses.

The project is divided into three parts. In Part A, we will decipher HPV within-host dynamics in genital infections. By combining mathematical modelling and longitudinal patient data, we will be able to parameterise within-host models and compare them. In Part B, we will jointly analyse host, virus and genital microbiota diversity using a community ecology approach to understand the infectious process. These results will be integrated into evolutionary epidemiology models allowing for diverse infections. In Part C, we will estimate virus substitution rates and use the results from Parts 1 and 2 to develop a multilevel analysis of HPV evolution in response to vaccination. We will also tackle more general questions related to the evolution of the virulence of human oncoviruses.

A major asset of the project is the collection of clinical data in order to address a major public health issue using ideas and methods from evolutionary ecology. This will set a new agenda for the study of human viral infections and establish a perennial leading research group in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 485 731,71
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 485 731,71

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0