Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monsoons of Asia caused Greenhouse to Icehouse Cooling

Projektbeschreibung

Den Zusammenhang zwischen Monsunzeiten in Asien und der Klimaabkühlung erkunden

Das Wetter im Himalaya und auf dem tibetischen Hochplateau wird allgemein als Hauptursache für das Abflauen des atmosphärischen pCO2 angesehen. Dies führte vor etwa 50 bis 35 Millionen Jahren zum Übergang von der Treibhaus- zur Eishauswelt. Es ist jedoch möglich, dass die Monsunzeiten in Asien, mit denen die Himalayakette unweigerlich verbunden ist, zu einer Abkühlung des globalen Klimas geführt haben. Innerhalb des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MAGIC wird diese Hypothese getestet, indem die Auswirkungen auf die Rückkopplungsmechanismen zwischen regionaler Umwelt, Monsunzeiten in Asien und dem globalen Klima untersucht werden. Anhand von Langzeitaufzeichnungen geografischer Konfigurationen und Umweltbedingungen werden Klimaproxys und Randbedingungen in Klimamodellsimulationen integriert.

Ziel

Unraveling the cause for Cenozoic global climate cooling is one of the most important unresolved questions challenging the Earth and Environmental sciences community today. Increased erosion and weathering of the uplifted Tibetan Plateau and Himalayas, is advocated as the primary cause for the enigmatic pCO2 drawdown, that led to global cooling 50 to 34 Myrs ago from the warm ice-free Greenhouse world to the bi-polar Icehouse conditions still prevailing today. Asian Monsoons are genetically linked to high orography associated with the India-Asia collision starting ca. 50 Myrs ago, however, the relation between Greenhouse to Icehouse cooling and Asian Monsoons remains to be explore as they were previously thought to intensify only much later ca. 25 Myrs ago. Our recent findings of monsoonal activity in Asia since at least 45 Myrs ago raises the fascinating possibility that Asian Monsoons may have triggered global cooling from Greenhouse to Icehouse conditions. Testing this novel hypothesis and exploring its implications on feedback mechanisms between regional environments, Asian Monsoons and global climate, will constitute the stimulating objectives of MAGIC. 3 PhDs will provide end-member monsoonal archives well-dated during greenhouse to icehouse cooling from 3 key locations (NE Tibet, SE Asia and Paratethys Sea). These will be analyzed by three postdocs expert in novel proxy methods tailored for MAGIC to infer temperatures, precipitation, salinity, seasonality, paleoaltimetry, wind-patterns, paleoecology and paleogeography at infra-annual, orbital and tectonic time scales. Ultimately, these records and boundary conditions will be integrated into climate models by a dedicated postdoc to unravel the role and behavior of Asian Monsoons with respect to long-term Greenhouse to Icehouse cooling, pCO2 levels as well as global hyperthermal and cooling event such as the PETM, MECO and EOT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 108 723,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 108 723,08

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0