Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Legitimacy in Governing through Hard Times: the role of European Networks

Ziel

ENLIGHTEN responds to the first part of the EURO-4 call on “The future of European integration - 'More Europe – less Europe?'” by bringing together an interdisciplinary ‘next generation’ research team that integrates insights from Comparative Political Economy, European Studies, International Political Economy, and Sociology. ENLIGHTEN answers the call by focusing on how European modes of governance respond to ‘fast-burning’ and ‘slow-burning’ crises. These types of crises differ in how they affect the legitimacy of European input, output, and throughput processes in established and emergent modes of governance. In fast-burning crises interests are quickly formed and ideational and resource battles ensue over how to coordinate policy ideas, what institutions should be engaged, and communicating these changes to the public. Networks in fast crises are composed of defined groups seeking to protect or carve out their interests. In slow-burning crises interests are less obvious and the key task is often how to define the issues involved and who should address the problem. Here networks are commonly composed of experts who battle over how issues should be defined, as well as the boundaries on how coordinative and communicative discourses are articulated. Both fast- and slow-burning crises must be addressed by European modes of governance, with serious implications for the legitimacy and efficiency of the European project. Both raise political, social, and economic sensitivities that are transforming democratic politics in Europe. ENLIGHTEN addresses these themes through a series of linked cases that speak directly to the legitimacy and efficiency of European modes of governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EURO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COPENHAGEN BUSINESS SCHOOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 889 970,00
Adresse
SOLBJERG PLADS 3
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 889 970,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0